2023 wird vegan - Teil 4/5
2023 wird vegan - Teil 4/5
22.01.2023
Schön dass ihr in unseren vierten Teil der Reihe 2023 wird vegan vorbei schaut. Heute wollen wir uns dem Thema Eiersatz widmen. Wir beantworten also die Frage, wie ihr Eier in einer veganen Ernährung ersetzen könnt, oder warum man keine Eier braucht.
In dieser Reihe veröffentlichen wir übrigens jeden Sonntag im Januar 2023 ein neues Kapitel. Eine Übersicht findet ihr hier:
2023 wird vegan
Eiersatz
Die Frage wie man Eier ersetzen kann, ist nicht so einfach zu beantworten. Allerdings nicht, weil es kompliziert ist, Eier zu ersetzen, sondern weil es ganz darauf ankommt, für welchen Zweck die Eier eingesetzt werden sollen.
Herzhafte Ei-Gerichte/Ohne-Ei-Gerichte
Der typische Geschmack herzhafter Ei-Gerichte kommt unter anderem vom Schwefelgehalt der Hühnereier. Diesen erhält man ebenso, wenn man stattdessen einfach Schwefelsalz, sogenanntes Kala Namak, verwendet.
Für veganes Rührerei benötigt man also nur noch eine Grundzutat für die Konsistenz, wofür sich eine Kombination aus Naturtofu und Pflanzenjoghurt wunderbar eignet. Für die gelbe Farbe kann an einfach Kurkuma verwenden, das ist vor allem in Kombination mit schwarzem Pfeffer auch noch sehr gesund. Ein Rezept dazu findet ihr hier: Scrambled Tofu
Ein weiteres Beispiel für ein klassisches herzhaftes Ei-Gericht sind Spätzle. Auch hier kommen Kala Namak für den Geschmack und Kurkuma für die Farbe zum Einsatz. Für die Bindung des Spätzleteiges verwenden wir Sojamehl in unserem Rezept: Spätzle
Süßspeißen mit/ohne Ei
Oft ist es gar nicht nötig Eier zu ersetzen, sondern sie können einfach weggelassen werden. Am meisten hatte uns das bei Pfannkuchen überrascht. Diese werden ohne Ei, mit Pflanzenmilch und Mineralwasser wunderbar und schmecken unserer Meinung nach genauso lecker.
Für das Standard-Rezept braucht man einfach nur Mehl, Hafermilch (oder eine andere Pflanzenmilch), Mineralwasser und eine Prise Salz. Wie es genau funktioniert, könnt ihr hier nachlesen: Pfannkuchen
Für besonders fluffige Pancakes empfiehlt es sich eine Banane als Ei-Ersatz zu verwenden. Damit werden sie wunderbar locker und gehen in der Pfanne auch schön auf. Das Rezept dazu findet ihr hier: Pancakes
Backen mit/ohne Ei
Beim Backen gibt es verschiedene Möglichkeiten Eier zu ersetzen. Die einfachste Option ist wohl Apfelmus. Das könnt ihr euch in unserem Rainbow-Cupcakes-Rezept ansehen: Rainbow-Cupcakes
Weit verbreitet ist auch die Verwendung sogenannter Leinsamen-Eier. Für so ein Leinsamen-Ei werden einfach geschrotete Leinsamen mit Wasser vermischt. Das ergibt, wenn man es kurz quellen lässt, eine schleimige Masse, die Hühnereiweiß vom Gefühl her sehr ähnlich ist. Nur zu Eischnee aufschlagen kann man es nicht, dafür könnte man jedoch Aquafaba, also die Flüssigkeit aus einer Dose oder einem Glas Kichererbsen verwenden.
Ein Rezept mit Leinsamen-Ei haben wir hier für euch: Apfelschnitten
Statt Leinsamen soll man übrigens auch Chia-Samen verwenden können. Das haben wir allerdings selbst noch nicht ausprobiert.
Und dann gibt es da noch Sojamehl als Ei-Ersatz. Dieses löst man einfach in etwas Wasser auf und kann es dann in entsprechenden Rezepten anstelle von Hühnereiern verwenden. Als Beispiel könnt ihr hierfür in unser Schokokekse-Rezept schauen.
Das war nun ein grober Überblick über die verschiedenen Ei-Alternativen in der veganen Ernährung. Solltet ihr Fragen dazu haben oder wenn ihr an einem bestimmten Rezept interessiert seid, lasst es uns einfach wissen. Wie ihr uns kontaktieren könnt, findet ihr unten.
Ansonsten freuen wir uns, wenn ihr nächste Woche wieder auf unserem Blog vorbei schaut, dann wartet der nächste und letzte Teil dieser Veganuary-Reihe hier auf auch.
© Nachhaltig Verstört
© Nachhaltig Verstört
© Nachhaltig Verstört